Magic: The Gathering Deck-Datenbank

Zur Übersicht
affinity-wahnsinn
schachie, 06.08.2008
Kategorie
Fun
Verwendung
Maindeck (61)

Kreaturen (20)
4 Ornithopter
4 Broodstar
4 Frogmite
4 Myr Enforcer
4 Myr Servitor

Sonstige Sprüche (25)
4 Pyrite Spellbomb
1 Genesis Chamber
4 Welding Jar
3 Skullclamp
4 Cranial Plating
4 Thoughtcast
2 Echoing Truth
3 Shrapnel Blast

Länder (16)
4 Darksteel Citadel
4 Great Furnace
4 Seat of the Synod
4 Glimmervoid
Kommentar:

Dieses Artefaktdeck ist einfach nur Wahnsinn. Meistens hat man den Gegner schon im 5. Zug tot.
Erbitte um Verbesserungsvorschläge

mfG
schachie

Deck-Statistik


Neues Benutzerkonto erstellen
Kommentare zu diesem Deck
06.08.2008 von Sera [Gast]:
Naja das Affinity gut ist, ist ja schon länger bekannt -).

Bring das Deck erst mal auf 60 Karten. Die eine Genesis Chamber kann bequem raus und nur 16 Länder in Verbindung mit Broostar geht wirklich gar nicht. Für noch 4 mal Vault of Whispers hinzu (die ermöglicht es dir auch Cranal Plating instant zu equipen). Echoing Truth ist ebenfalls eher überflüssig, maximal im Sideboard spielen.

Ich weiß nicht wo du das Deck spielen willst aber ich kenne kein Format wo Skullclamp erlaubt ist. Ebenso kenne ich deinen Freundeskreis nicht aber die Karte ist lächerlich zu stark und sollte wirklich nicht erlaubt sein zu spielen -). (Wobei die in der Version hier nicht mal so gut ist da du weder Ravager noch Atog spielst....)
08.08.2008 von Voi die Gewürze:
hy, ja gut schon, solange im sideboard des gegners kein shatterstorm lauert... nimm am besten welche von den countern die gut mit artefakten arbeiten ins sideboard (sry ich weis nich wie sie heißen, sind aber alle beide aus mirrodin)...

16 länder und broodstar geht leicht... ich selbst spiele 15 länder 3 broodstars, vorrausgesetzt ich zieh ihn bis dahin erblickt er stets in der dritten runde das licht der welt

hau aber die pyrite spellbomb raus und ersetz sie durch die äther, auch gute kanditaten sind phyrexian walker und lotus blüte (achtung nur 1x tunierlegal)

skullclamb sollte auch raus... wenns tunierlegal werden sollte...

um es schneller zu bekommen für broodstar gibts da noch die chiss-gorias zahn bzw. schuppe, allerdings sind das eher lückenfüller und nur bedingt von nutzen

ps solltest du die voult of whispers rein tun, apostel der gruft nicht vergessen, der hats in sich...

mfg da Würzi
08.08.2008 von Gandalf:
Autorität durchsetzen und Hinwegsetzen sind die beiden netten counter aus mirrodin.
ich hab öfters gegen so ein affinity-deck gespielt und war fast immer chancenlos...leider weiß ich nicht mehr genau, welche karten da alles drin waren. aber mehr als 6 länder warens nicht...stattdessen hatte der mehrere artefakte für 0 mana drin, um so die kosten zu reduzieren...
die skullclamp ist auf jeden fall gut in combo mit der genesis chamber, von daher, könnte man die chamber durchaus auch öfters rein tun und stattdessen vllt die pyrite spellbomb raus.

@Sera:
Ebenso kenne ich deinen Freundeskreis nicht aber die Karte ist lächerlich zu stark und sollte wirklich nicht erlaubt sein zu spielen -).
da geb ich dir recht, aber wie stehst du dann zu den neuen sets ab lorwyn? die find ich einfach lächerlich zu stark und zu einfach zu spielen...
11.08.2008 von Sera [Gast]:
Er spielt grade mal 12 Artefaktländer, die Wahrscheinlichkeit da bis Runde 3, auch 3 Artefaktländer zu legen ist mehr als gering. (Viel wahrscheinlicher ist es mit 16 Ländern, geschweige denn mit deinen 15, auf nur 2 Ländern zu sitzen. Normalerweise wäre das für Affinity kein Beinbruch, aber für Broodstar die immerhin doppelt Blau und happige 10 Mana kostet sollt es dann doch etwas mehr sein.)

Den Apostel der Gruft halte ich in diesem Deck-Bauweise für überflüssig. Ohne Atog oder Arcbound Ravager macht er halt so gut wie überhaupt nichts.

(Der Myr Servitor ist übrigens auch sehr suboptimal wenn der Gegner ihn für dich töten muss.)
12.08.2008 von Dauthi Warlord [Gast]:
hy @ all,

also bezüglich des apostels... der bringt da echt mal gar nichts...

den servitor finde ich nich schlecht, sollte man für carnial plating nix fliegendes vorhanden sein kann der servitor damit den gegner zum blocken zwingen, schon allein dadurch das der sehr wahrscheinlich wiederkehrt...

mfg Dauthi Warlord
12.08.2008 von Mario [Gast]:
Ich denke mal, dass er mit diesem Deck nicht unbedingt Broodstar rausbringen muss, da er mit Ornithopter+Cranial Plating normalerweiße recht schnell eine schlagkräftige Kreatur zur Verfügung hat. Der Broodstar ist eher ein Backup für den Fall, dass die Ornithopter weggeschossen werden. Das Problem ist dann später das er Broodstar nicht mit welding jar regenerieren kann.

Das Deck ist aber glaube ich trotzdem nur schwer zu schlagen. Ich persönlich würde nicht gegen das Deck spielen wollen.
12.08.2008 von Sera [Gast]:
@Gandalf

Ich bezog mich auf Skullclamp. - Die Karte wurde ja nicht umsonst in Standard, Extended und diversen Funformaten gebannt. (Um es kurz zu machen: Wer zuerst die Clamp zieht gewinnt auch eigentlich.)

Recht geben muss ich dir zu Lorwyn, dass das Powerlevel der Kreaturen absurd gestiegen ist (kein Vergleich mit dem was sie vor 1-2 Jahren noch gedruckt haben).
Persönlich hoffe ich, dass Wizards da bei den zukünftigen Sets etwas schraubt und man auch wieder Decks spielen kann, die weniger Kreaturenlastig sind (und bitte endlich keine Tribes mehr!). Ich vermisse Monofarbene Decks, besonders Kontrolle - warum wird ist der Counterspell immer noch nicht reprinted? Die Kreaturen sind hyper effizient aber hardcountern für 4 mana? Traurig...

Zu einfach zu spielen gilt denke ich nicht für alle Decks - Kithkins halte ich für eine starke White Weenie Variante - und dass ist halt schon wirklich sehr anspruchslos und einfach zu spielen.

Die Feen werden zwar häufig gern als Kontrolle dargestellt, sind in meinen Augen aber bestenfalls Aggro-Controll. Bis auf 1-2 Threats countern und hoffen dass man dann dass Race gewinnt passiert da wenig. Aber generell würde ich sagen, dass es in meinen Augen, im jetzigen Standard weniger Interaktion gibt. Vielleicht könnte man dass als einfach zu spielen auffassen.
13.08.2008 von Mario [Gast]:
@Gandalf:
Wir kennen uns ja schon, aber Schädelstrammer mit den Lorwyn bzw. Schattenmoor Karten zu vergleichen, ist schon ein wenig überzogen. Es geht ja nicht um die Stärke einer einzelnen Karte, sondern um die Combos, die man mit so einer machen kann. Bei Lorwyn gibt es ja hauptsächlich nur starke Einzelkarten, die zwar stark scheinen aber nicht an solche älteren Karten herankommen, die zusammen tödliche Combos ergeben.

@Sera:
Wo siehst du bitte Apostel der Gruft im Deck?
13.08.2008 von Makros25 [Gast]:
Naja der Servitor dient denke ich mal dem Carddraw in Verbindung mit Skullclamp zumindest...

Ansonsten gebe ich euch mal recht, bei diesem Deck-Build (ohne Atog / Ravager) braucht man keinen Apostel im Deck.

Statt dem Shrapnel-Blast spiel ich mittlerweile Fling, in Verbindung mit Cranial Plating sehr brauchbar. Um da nicht zuviele Kreaturen durchs opfern rauszuhauen spiel ich den Phrenexian Walker bzw. die Skeleton Shard, um die Kreaturen zurückzubekommen.

Ich würde auf jeden Fall den Paradismantel hinzunehmen, ist preislich recht interessant. Sonst wirds wirklich schwer mit dem Broodstar.

Als Back-up, da ich ein ähnliches Deck auch gerne mal im Multiplayer nutze, spiel ich wie gesagt die Skeleton Shard. Hilft natürlich auch gut bei dir in Verbindung mit der Skullclamp.

@Gandalf: Welches Deck ich im Moment beeindruckt ist das Merfolk-Deck (nur zum großen Teil aus dem aktuellen Block), wie es aktuell gespielt wird. Ist vielseitiger und nicht zu selten ähnlich stark, als ein solches Deck, wie hier gepostet wurde. Mit dem Lord of Atlantis, dem Tideshaper Mystic, dem Stonybrook Banneret und dem Merrow Reejerey hat man schnell eine schlagkräftige, unblockbare Gruppe an Kreaturen auf dem Tisch. Der Draw bei blauen, bzw. Merfolk-Decks ist bekanntlich kein Problem, Cryptic Command etc. tun dann ihr weiteres... Schonmal die Eventide-Decks angetestet? Die sind auch extrem schnell.
14.08.2008 von Sera [Gast]:
@Mario Mein Kommentar bezog sich auf den Post von Voi die Gewürze, der vorgeschlagen hat den Apostel zu spielen.
Dein Kommentar
Nickname
Registrierte User können Ihren Nickname im Kundenkonto reservieren.
Kommentar

*Alle Preisangaben in EURO, inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten)

© 2001-2024 Miracle Games. All Rights Reserved.

Miracle Games ist ein Online-Shop für das Sammelkartenspiel Magic: The Gathering von Wizards of the Coast. Neben einer Riesenauswahl an Magic Einzelkarten erhältst Du hier auch MTG Booster & Displays, Decks & Bundles, Packs und Zubehör.

Magic the Gathering (TM), die Manasymbole, Tap-Symbole, ´´Tappen´´, sowie alle Editionsnamen und -symbole
sind eingetragene Warenzeichen von Wizards of the Coast LLC, a subsidiary of Hasbro, Inc.